Expertenwissen: Der umfassende Guide zur natürlichen Pferdefütterung
Die natürliche Pferdefütterung gewinnt immer mehr an Bedeutung, da immer mehr Pferdebesitzer erkennen, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere stark von der Qualität und Zusammensetzung des Futters abhängen. In diesem Leitartikel erfährst du alles, was du über die natürliche Fütterung deines Pferdes wissen musst, einschließlich der Vorteile, der wichtigen Nährstoffe und wie du die Umstellung auf eine natürlichere Ernährung deines Pferdes am besten gestalten kannst.
Was bedeutet natürliche Pferdefütterung?
Natürliche Pferdefütterung bedeutet, dass das Futter frei von synthetischen Zusätzen wie künstlichen Vitaminen, Aromen und Konservierungsstoffen ist. Stattdessen basiert es auf natürlichen Zutaten, die den Tieren eine Reihe von essentiellen Nährstoffen in einer Form bieten, die ihrem natürlichen Ernährungsverhalten am nächsten kommt.
Die Notwendigkeit einer natürlichen Ernährung
Jeder Pferdebesitzer möchte nur das Beste für seinen Liebling. Doch was ist das? Während es früher nur Heu und Hafer zur Weidehaltung gab, ist mittlerweile für die normale Gesunderhaltung eines Pferdes eine Vielzahl von Müslis und Futterergänzungen von Nöten.
Doch anstelle von mehr Vitalität, werden unsere Vierbeiner immer anfälliger für die unterschiedlichsten Arten von Krankheiten und gesundheitlichen Einschränkungen. Auch wird die Vielzahl an Pferdekrankheiten und Krankheitsbildern wie Eorth, KPU, Cushing, PSSM und Co immer größer. Woran liegt das?
Die traditionelle Pferdefütterung hat sich weit von der natürlichen Ernährung der Pferde entfernt. Viele kommerzielle Futtermischungen enthalten synthetische Inhaltsstoffe, die zwar auf den ersten Blick eine ausgewogene Ernährung zu bieten scheinen, jedoch oft nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Pferde entsprechen. Die Folge sind häufige Gesundheitsprobleme, von Verdauungsstörungen bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Hufrehe und metabolischem Syndrom.
Unterschiedlicher Mineralstoffbedarf bei Pferden
Jedes Pferd hat individuelle Nährstoffbedürfnisse, die von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Diese umfassen Rasse, Alter, Gesundheitszustand, Trainingsanforderungen und mehr. Es ist wichtig, ein Futter zu wählen, das diesen Bedarf ohne Überdosierung erfüllt. Bei der natürlichen Pferdefütterung wird immer darauf geachtet ein breites, artgerechtes Nahrungsspektrum anzubieten. Es werden auch pflanzliche Rohstoffe gefüttert, die über eine besonders hohe Dichte an Vitalstoffen verfügen.
Über Bedarf, Blutbild und standardisierte Rationsberechnungen
Traditionelle Methoden zur Ermittlung des Nährstoffbedarfs von Pferden, wie Blutbilder und standardisierte Rationsberechnungen, basieren häufig auf generischen Werten, die nicht immer die individuellen Anforderungen jedes Pferdes berücksichtigen. Dies führt oft zu einer Über- oder Unterversorgung, insbesondere wenn dabei synthetische Zusatzstoffe zum Einsatz kommen. Verschiedene Studien im Humanbereich haben bereits die potenziell negativen Auswirkungen solcher Praktiken aufgezeigt.
Wissenschaftlich betrachtet müssen wir akzeptieren, dass die Bedürfnisse unterschiedlicher Rassen, Jungtiere, Sportpferde oder kranker Pferde stark variieren können. Standardisierte Tabellen bieten hier wenig Hilfe, da sie häufig nur auf synthetischen Spurenelementen basieren und nicht die natürlichen Gegebenheiten widerspiegeln. Aktuell fehlen spezifizierte Richtlinien für natürliche Mineralstoffe, was die Bedeutung von langjähriger Erfahrung und praktischem Wissen in der natürlichen Pferdefütterung unterstreicht.
Ein markantes Beispiel für die Risiken isolierter Nährstoffzufuhr ist Selen, ein Spurenelement, das wesentlich zu antioxidativen und entgiftenden Stoffwechselprozessen beiträgt. Eine Überdosierung kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, und die wissenschaftliche Grundlage für viele Dosierungsempfehlungen ist oft unzureichend und überschätzt.
Das Problem der heutigen Pferdefütterung
Die moderne Pferdefütterung begünstigt oft gesundheitliche Probleme, die ihren Ursprung im Verdauungstrakt haben. Diese Probleme entstehen nicht nur durch Grundfutter von minderer Qualität oder durch ein Futterangebot, das zu energiereich ist und eine geringe Vielfalt an Gräserarten bietet. Auch die Ergänzungsfuttermittel tragen häufig dazu bei, da es ihnen oft an hochwertigen pflanzlichen Zutaten mangelt, die notwendige sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Spurenelemente und Polysaccharide liefern würden.
Es wird zunehmend deutlich, dass die komplexen Stoffwechselprozesse und deren Wechselwirkungen mit verschiedenen Nähr- und Vitalstoffen noch nicht ausreichend erforscht sind, um eine gezielte Steuerung mittels synthetischer Zusätze sicherzustellen. Die Verwendung solcher synthetischer Ergänzungen, ohne ein tiefgreifendes Verständnis der biochemischen Vorgänge im Körper des Pferdes, kann daher unbeabsichtigte Folgen nach sich ziehen.
Synthetische Zusätze als Ursache von Stoffwechselproblemen
Natürliche Mineralien und Spurenelemente sind in ihrer natürlichen Form eingebettet und werden vom Körper nur nach Bedarf aufgenommen, was eine sanfte und bedarfsgerechte Versorgung ermöglicht.
Die Einführung von synthetischen Vitaminen und nachgebildeten Mikronährstoffen in die Ernährung von Pferden kann zu einer Überforderung des Stoffwechsels führen. Der Körper des Pferdes versucht, diese Fremdstoffe aktiv auszuscheiden, was weitere Belastungen für die Entgiftungsorgane darstellt und die natürliche Stoffwechselfunktion stören kann.
Darüber hinaus können synthetisch hergestellte Mikronährstoffe die natürlich vorkommenden Vitalstoffe nur unzureichend ersetzen. Natürliche Nährstoffe sind in komplexen Strukturen mit sekundären Pflanzenstoffen integriert, die synergistisch wirken und wesentlich zur Gesundheit beitragen. Viele essentielle Mikronährstoffe lassen sich künstlich nicht exakt nachbilden, was ihre Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit im Vergleich zu ihren natürlichen Pendants reduziert.
Zunahme von Pferdekrankheiten aufgrund unzureichender Fütterung
Eine unzureichende Fütterung kann zu einer deutlichen Zunahme verschiedener Pferdekrankheiten führen, darunter:
- Equines metabolisches Syndrom (EMS)
- Equines Cushing-Syndrom (ECS)
- Hufrehe
- Equine Osteochondrose (Eorth)
- Kryptopyrrolurie (KPU)
- Ekzem
- Mauke
- Raspe
- Chronischer Husten
- Kotwasser und Durchfall
Ein gesunder Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes hängen wesentlich von der Qualität der Fütterung, der Vermeidung von Belastungen und einer artgerechten Haltung ab. Die richtige Balance dieser Faktoren ist entscheidend, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde zu erhalten und das Risiko von Erkrankungen zu minimieren.
Der wesentliche Einfluss der Darmflora auf die Pferdegesundheit
Die Bedeutung des Mikrobioms: Oftmals liegt die Ursache für Erkrankungen bei Pferden im Verdauungstrakt, speziell in einer unausgewogenen Darmflora. Ein gesunder Darm ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit des Pferdes, ähnlich dem bekannten Sprichwort beim Menschen: „Ist der Darm gesund, ist das Pferd gesund.“
Kernursachen und Folgen: Mangelhafte Ernährung kann die Darmflora schwächen, was zu Erkrankungen führt, die sich durch vielfältige Stoffwechselstörungen manifestieren können. Störungen in der Darmwand und Flora beeinträchtigen zudem das Immunsystem erheblich. Oft führt eine gezielte Untersuchung des Mikrobioms, der Gemeinschaft der Darmbakterien, zum Verständnis und zur Lösung gesundheitlicher Probleme. Diese Bakterien benötigen spezifische Nährstoffe wie unverdauliche Polysaccharide, die aus Zellulose, Inulinen und resistenter Stärke bestehen, um eine gesunde Balance im Darm zu fördern.
Ernährung und Darmgesundheit: Fehlen diese Faserstoffe, greifen die Bakterien die schützende Muzinschicht des Darms an, was zu Symptomen wie Kotwasser führen kann, da der Darm versucht, Fremdstoffe schnell auszuschließen. Solche Ungleichgewichte können Allergien, Autoimmunreaktionen und eine Belastung der Leber verursachen, was den Nährstoffbedarf weiter erhöht und schwere Stoffwechselerkrankungen begünstigt.
Zyklus von Überlastung und Fütterungsfehlern: Leber- und Nierenprobleme können ebenfalls durch eine unzureichende Darmgesundheit verschärft werden, insbesondere wenn die Fütterung synthetische Zusatzstoffe beinhaltet, die den Körper zusätzlich belasten.
Ansatz der natürlichen Pferdefütterung: Statt Symptome isoliert zu behandeln, betrachtet die natürliche Pferdefütterung das gesamte System und zielt darauf ab, die Darmflora durch eine ausgewogene, faserreiche Ernährung zu stärken. Dies unterstützt nicht nur die direkte Darmgesundheit, sondern fördert auch eine robuste Immunantwort und ein stabiles Stoffwechselsystem.
Häufige Fütterungsfehler und ihre Folgen
Fütterungspraktiken, die Probleme verursachen können:
- Übermäßiger Einsatz einfacher Kohlenhydrate: Viel Weidegras, Turboheu und zuckerhaltige Müslis können den Insulinspiegel stören und zu metabolischen Erkrankungen führen.
- Minderwertiges Raufutter: Schlechte Qualität bei Raufutter kann die Verdauung negativ beeinflussen und zu einer unzureichenden Nährstoffaufnahme führen.
- Überlastung durch synthetische Zusätze: Diese können die Leber- und Nierenfunktion beeinträchtigen und den Körper belasten.
- Säurebelastung: Durch Milchsäurebakterien in siliertem Futter wie Silage und Heulage kann es zu einer Übersäuerung des Magens kommen.
- Fasermangel: Ein Mangel an Faserstoffen kann die Gesundheit der Darmflora beeinträchtigen und zu Verdauungsproblemen führen.
- Unzureichende Versorgung mit Pflanzenstoffen: Zu wenig primäre und sekundäre Pflanzenstoffe schwächen die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers.
- Toxische Belastung: Hohe Belastungen durch Toxine, Antibiotika oder andere Medikamente wie Protonenpumpenhemmer können den Stoffwechsel erheblich stören.
- Stressfaktoren bei der Fütterung: Stress kann die Fressgewohnheiten und die Nährstoffaufnahme negativ beeinflussen.
Mögliche gesundheitliche Auswirkungen:
- Dysbalance der Darmflora: Führt zu Immun- und Stoffwechselstörungen.
- Verminderte Zellregeneration: Gestörte Zellfunktionen und -erneuerung durch Insulindysregulation.
- Übersäuerung des Körpers: Kann die Verdauungsenzymaktivität stören und die Magengesundheit beeinträchtigen.
- Verdauungsstörungen: Probleme bei der Eiweißverdauung und der Aufnahme von Vitaminen und Mineralien.
- Leistungsabfall: Reduzierte körperliche und geistige Kapazität.
- Entwicklung von Stoffwechselerkrankungen: Langfristige gesundheitliche Probleme, die oft chronisch werden.
Auswirkungen einfacher Kohlenhydrate und isolierter Antioxidantien auf die Pferdegesundheit
· Störungen durch einfache Kohlenhydrate: Die Aufnahme zu vieler einfacher Kohlenhydrate aus Weidegras oder zuckerhaltigem Futter führt zu einer erhöhten Insulinausschüttung. Dies kann die Zellfunktionen stören und die Zellregeneration beeinträchtigen. Ein erhöhter Insulinspiegel hemmt zudem den Fettabbau, was zu einer unerwünschten Gewichtszunahme und Überfettung des Pferdes führen kann.
· Schäden durch freie Radikale: Die ständige Belastung durch freie Radikale ohne ausreichende Gegenmaßnahmen durch hochwertige Pflanzenstoffe kann die Gesundheit des Pferdes erheblich beeinträchtigen. Freie Radikale schädigen Zellen und fördern Entzündungsprozesse, wenn es an natürlichen Antioxidantien mangelt, die normalerweise in einer vielfältigen Ernährung gefunden werden.
· Problematik isolierter Antioxidantien: Der Einsatz von isolierten Antioxidantien wie synthetischem Vitamin E kann kontraproduktiv sein. Obwohl diese Stoffe die freien Radikale im Blut und Gewebe neutralisieren können, hemmen sie gleichzeitig die körpereigene Produktion von Antioxidantien. Langzeitstudien zeigen, dass dadurch entzündliche Prozesse im Körper sogar verstärkt werden können, da die natürliche zelluläre Abwehr geschwächt wird.
· Bedeutung der natürlichen Pflanzenvielfalt: Die Vielfalt und Komplexität der Natur bietet eine reiche Quelle an Nähr- und Vitalstoffen, insbesondere an sekundären Pflanzenstoffen und natürlichen Antioxidantien. Diese sind entscheidend für die Regulierung von Zellmechanismen und die effektive Bewältigung von Entzündungsprozessen. Pferde, die sich im Laufe der Evolution an eine vielfältige und natürliche Nahrung angepasst haben, profitieren enorm von einer Ernährung, die dieser natürlichen Vielfalt nachempfunden ist.
Achtung: Synthetische Futtermittelergänzungen erkennen
Um potenzielle Gesundheitsrisiken zu vermeiden, ist es ratsam, die Zufütterung von synthetischen Futtermittelergänzungen, die oft Lockstoffe und Aromen enthalten, vollständig zu unterlassen. Obwohl die Futtermittelindustrie gezielte Dosierungsempfehlungen anbietet und mit bedarfsgerechter Fütterung wirbt, bleibt die Analyse der Produktzusammensetzungen für den Kunden oft eine Herausforderung. Viele Produkte, die mit dem Versprechen "natürliche Inhaltsstoffe" beworben werden, enthalten bei näherer Betrachtung dennoch synthetische Zusätze. Diese sind in den Angaben zu den Inhaltsstoffen, oft gekennzeichnet als ‚Zusatzstoffe je kg‘ oder ‚Gehalt an Zusatzstoffen‘, versteckt. Um eine wirklich gesunde Fütterung zu gewährleisten, ist es wichtig, sich gründlich mit den Produktdeklarationen auseinanderzusetzen und auf transparente Angaben zu den verwendeten Inhaltsstoffen zu achten.
- Mehr dazu im Artikel: „Alles natürlich? – So erkennst du synthetische Zusätze in Pferdefuttermittel“
So funktioniert die natürliche Pferdefütterung
Die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse betonen eindrucksvoll die weitreichenden Auswirkungen der Fütterung auf die Gesundheit der Pferde. Sie zeigen auch, wie Mangelzustände effektiv mit ausschließlich natürlichen Futtermitteln ausgeglichen werden können. Die optimale Fütterung von Pferden ist eine komplexe Aufgabe und sollte über die traditionelle Nahrung aus Heu, Getreide und Gras hinausgehen. Pferde, die oft fälschlicherweise als reine Steppen- bzw. Grasfresser angesehen werden, benötigen tatsächlich eine vielfältige und abwechslungsreiche Ernährung, um ihre Gesundheit zu fördern.
Die natürliche Ernährung von Pferden sollte das breite Spektrum an Nährstoffen bieten, das sie in der freien Wildbahn vorfinden würden. Wildlebende Pferde versorgen sich selbstständig mit einer Vielzahl von natürlichen Ressourcen wie Wildkräutern, Sträuchern, Baumrinden, Algen und Erde. Diese natürlichen Quellen liefern:
· Sekundäre Pflanzenstoffe, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt sind,
· Antibiotische und virostatische Wirkstoffe, die zur natürlichen Krankheitsabwehr beitragen,
· Reichhaltige Mineralstoffe und Spurenelemente, die für zahlreiche Körperfunktionen essentiell sind,
· Aminosäuren und Vitamine, die grundlegend für das Wachstum und die Regeneration sind.
Durch die Anpassung der Fütterung an das natürliche Fressverhalten und die Bedürfnisse der Pferde, kann eine gesunde und ausgewogene Ernährung sichergestellt werden, die die Vitalität und das Wohlbefinden der Pferde langfristig unterstützt.
Die Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen
Wildpferde verstehen instinktiv die Vorteile sekundärer Pflanzenstoffe und wählen ihre Nahrung entsprechend artenreich aus. Diese natürlichen Schutzstoffe, die Pflanzen vor Schädlingen schützen, sind mittlerweile auch für ihre wesentliche Rolle in der Ernährung von Mensch und Tier wissenschaftlich anerkannt. Es wird geschätzt, dass es zwischen 60.000 und 100.000 verschiedene Arten dieser bioaktiven Verbindungen gibt, deren Vielfalt und Wirksamkeit sehr groß sind.
Einige sekundäre Pflanzenstoffe wirken als Antioxidantien, die freie Sauerstoffradikale neutralisieren und so Zellschäden vorbeugen können. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem Polyphenole wie OPC (Oligomere Proanthocyanidine) und Quercetin. Für ihre optimale Wirkung benötigen diese Verbindungen eine Reihe von Spurenelementen und Mineralstoffen als Kofaktoren.
Die Vielfalt und das Zusammenwirken verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe sind entscheidend für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Daher ist es wichtig, dass sie in ihrer natürlichen Form über das Futter aufgenommen werden, um die volle Bandbreite ihrer Vorteile zu nutzen.
Das Fressverhalten aus entwicklungsgeschichtlicher Sicht
Urpferde ernährten sich hauptsächlich von Blättern, Knospen und Früchten und nutzten ein breites Spektrum an Pflanzen. Sie grasten Blätter von Brombeeren und Heidelbeeren, die ganzjährig verfügbar waren, und gruben Wurzeln und Knollen aus. In Zeiten, in denen das Klima wärmer war, war das Nahrungsangebot besonders artenreich und umfasste zahlreiche Pflanzenarten, die heute auf unseren modernen Weiden kaum noch zu finden sind. An den Waldrändern ernährten sich die Pferde von den Blättern vieler Laubbäume, einschließlich Eichen und Buchen, die eine wichtige Rolle bei der Verdauungsregulierung spielen.
Die heutigen Hauspferde haben einen Großteil des genetischen Erbes ihrer wilden Vorfahren geerbt, einschließlich ihres Nahrungsbedarfs. Die Vielfalt ihrer ursprünglichen Ernährung ist ein Schlüssel zur Förderung ihrer Gesundheit und Vitalität, ein Aspekt, der in der modernen Pferdehaltung oft vernachlässigt wird. Durch die Wiederherstellung einer vielfältigen und artenreichen Diät können wir den natürlichen Ernährungsbedürfnissen unserer Pferde besser gerecht werden und so ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern.
Laurel Nature's Ansatz zur natürlichen Pferdefütterung
Laurel Nature verpflichtet sich der Vision, Pferden eine möglichst natürliche Ernährung zu bieten, die sich an den historischen Fressgewohnheiten und natürlichen Bedürfnissen orientiert. Durch die Verwendung von ausschließlich natürlichen Zutaten und den Verzicht auf synthetische Zusätze, bietet Laurel Nature Futtermittel, die reich an sekundären Pflanzenstoffen, essentiellen Mineralien und Aminosäuren sind. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie die Gesundheit des Verdauungssystems unterstützen und die allgemeine Vitalität der Pferde fördern. Indem wir die Natur als Vorbild nehmen, streben wir danach, die Ernährung der Pferde so artgerecht und vielfältig wie möglich zu gestalten.
Fazit
Eine naturnahe Fütterung, wie sie Laurel Nature vertritt, ist entscheidend für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden. Die moderne Pferdehaltung kann viel von der Natur und den ursprünglichen Ernährungsgewohnheiten lernen, um die Lebensqualität unserer Pferde zu verbessern. Durch die Rückbesinnung auf eine vielfältige und artgerechte Ernährung, die frei von synthetischen Zusätzen ist, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Förderung einer natürlichen Gesundheit und zur Prävention von Erkrankungen. Laurel Nature ist stolz darauf, an der Spitze dieser Bewegung zu stehen, indem wir Produkte anbieten, die nicht nur nähren, sondern auch heilen.